Sportage und Optima triumphieren bei weltweit renommiertem Design-Wettbewerb
Nachdem der neue Sportage und Optima schon bei den iF Awards abgeräumt haben, überzeugten sie jetzt auch die Jury des Design-Wettbewerbs „red dot award“, der zu den international renommiertesten und bekanntesten Designwettbewerben überhaupt zählt.
Der neue Sportage: muskulöse Erscheinung, elegante Konturen
Der neue Sportage verdiente sich den begehrten roten Punkt mit einem Design, das eine grundlegende Richtungsänderung in der Formgebung des Kompakt-SUV markiert. Er verkörpert die neu entwickelte optische Dynamik der Marke Kia, indem er die zentralen SUV-Merkmale (athletische Erscheinung, große Bodenfreiheit, erhöhte Sitzposition und robuste, besonders sichere Anmutung) mit eleganten Konturen verbindet. Zugleich wirkt die geräumige Kabine, die den Insassen ein Gefühl von hoher Sicherheit vermittelt, genauso dynamisch und sportlich wie das Außendesign.
Der neue Kia Optima: best of the best!
Der neue Kia Optima wurde gar mit der höchsten Auszeichnung des Wettbewerbs bedacht: Er gewann in der Kategorie „best of the best“ – der höchsten Weihe des Wettbewerbs, die wegweisende Gestaltung adelt und die nur die besten Erzeugnisse einer Kategorie bekommen.
Mit ihrer völlig neuen Formensprache setzt die Mittelklasse-Limousine Kia Optima, der Nachfolger des Magentis, den designorientierten Wandel der Marke fort. Die eleganten Proportionen, markanten Linien und das stromlinienförmige Seitenprofil lassen den neuen Kia Optima (Länge: 4,85 Meter, Breite: 1,83 Meter) luxuriös, selbstbewusst und athletisch zugleich wirken. Beeindruckt waren die Juroren auch von der langgezogenen, flach verlaufenden Dachlinie und dem klar gestalteten, markanten Heck.
Analog zur wegweisenden Optik punktete die Limousine mit einem besonders komfortablen Innenraum, neu entwickelten, höchst leistungsfähigen Motoren und außergewöhnlicher Kraftstoffeffizienz.
Der rote Punkt: weltweit begehrt
Der „red dot award: product design“ zählt zu den größten Designwettbewerben weltweit und wird seit 1955 vom Design Zentrum Nordrhein-Westfalen ausgerichtet. In diesem Jahr haben sich rund 1.700 Hersteller aus 60 Ländern mit insgesamt 4.433 Produkten um die Auszeichnung beworben. Die Bewertung erfolgt durch eine internationale Jury aus angesehenen Designexperten. Sie begutachten und testen die Produkte und beurteilen sie nach Kriterien wie Innovationsgrad, Funktionalität, Ergonomie, Langlebigkeit, ökologische Verträglichkeit und Selbsterklärungsqualität. Nur Produkte mit höchster Designqualität werden mit dem begehrten „red dot“ ausgezeichnet.