BuchTipp: Korea Unmasked

"Wer ein Land verstehen will, muss seine Geschichte kennen." 
 -Unbekannt-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Buch ist ein unbedingtes Muss fuer jeden der sich laenger in Korea aufhalten will, oder sich fuer Korea und die Koreansiche Kultur interessiert. Es wurde von Won-bok Rhie geschrieben. Er selber hat laenger in Braunschweig gelebt und studiert. Gerade daher ist es sehr interessant wie ein Koreaner der in Deutschland gelebt hat sein Land, seine Leute und seine Kultur beschreibt. Diese Buch hat mir selber sehr geholfen viel Dinge in Korea besser zu verstehen und meine Sichtweise auf einige Dinge positiv veraendert.

Leider gibt es das Buch nur auf Englisch.
Es ist aber wie gesagst trotzdem ein Muss. Unbedingt Lesen!

Hier ist der Link um es zu kaufen!—> Zum Buch

So schnell sind koreanische Starcraft-Spieler.

Der Schlüssel zum Sieg? Mehr als 200 Befehle pro Minute in Starcraft gegeben.

 

 

 

 

 

 

 

 

Teile von “The Hax Life”, ein Dokumentarfilm über professionelle Gamer in Asien, zeigen koreanische Top-RTS Gamer lodernden über Tastaturen und Mauspads. Sie sind buchstäblich das Drücken von Tasten mit Geschwindigkeiten schneller als ein durchschnittlicher Touch typer. RTS-Gaming in der Republik Korea ist offenbar eine Wissenschaft, mit Top-Performer Messung ihrer Fähigkeit Schnittstelle Manipulation durch “Aktionen pro Minute”, oder APM.

Wie von einem Gamer definiert ist, ist APM einfach “die durchschnittliche, wie schnell Ihre Finger bewegen”. Genauer gesagt, ist es, wie viele Befehle können in einer Minute ausführen. Eine hohe APM deutet auf eine übernatürliche Fähigkeit, Mikro-Einheiten verwalten und Sammeln von Ressourcen. Wie viele APMs brauchen Sie, um ein Champion zu sein? “Mindestens über die 200 und in der die unteren 300 in”.

Berühmte Videos wie SCV berühmten Boxers Eile zeigen, dass die Geschwindigkeit wesentlich zum Sieg auf dem virtuellen Schlachtfeld ist. Das Video von Spielern schnell tippen auf ihren Tastaturen und Mäuse zeigen eine erschreckend Fähigkeit, Chancen zu nutzen, wenn sie sich zu präsentieren.

APM = Actions per minute
This from the documentary “The Hax Life”
It’s about the professional gaming leagues in Asia and the lifestyles of the gamers.

Noch nie Starcraft gespielt? Hier kannst du es bestellen.

Quelle: http://www.tomsguide.com/us/starcraft-sc2-wings-of-liberty,news-7388.html

Record collecting in Seoul

Artikel auf Deutsch: http://german.korea.net/NewsFocus/Culture/view?articleId=101305

In the age of digital media, portable music players have become a ubiquitous part of our lives, but nothing can replace the crackly warmth of a vinyl LP record spinning on a turntable, the gentle throb of stereo speakers, the dusty aroma of colorfully decorated album covers. Although the record industry is long gone in Korea, the markets still remain, frequented by enthusiastic record collectors.

Record vendors are scattered throughout the city, but the largest clusters of record shops can be found in Hwanghak Market and Hoehyeon Underground Shopping Arcade.

Hoehyeon Underground Shopping Arcade has a small cluster of record shops, each crammed full of vinyl records. Walls are hidden here behind shelves of records, and the storefronts are lost behind the clutter. Record collectors could spend hours thumbing through the dusty old records, and still not see everything.

The bargain bins are usually out front, hawking the more common records along with CDs for sale, with the more valuable vintage records stored more carefully inside the shops. Each record shop offers an eclectic mix of music, mainly foreign, but also vintage Korean rock, folk, and ballad records. One record shop even prominently displays the soundtracks to several old children’s cartoon shows from Korea. Another record shop offers American reissues of Shin Joong-hyun and Kim Jung-mi, which were pressed in 2011 by Lion Records and Light in the Attic Records, two American record companies who took an interest in restoring Korea’s vintage recordings.

The arcade, which opened in the ‘80s, used to be entirely devoted to secondhand LP records, but nowadays the record shops have been whittled down to just one section, making way for clothing stores and other shops.

LP shops are clustered together in the Hoehyeon Underground Shopping Arcade.Record shops are clustered together in the Hoehyeon Underground Shopping Arcade.

Dol Record in Hwanghak Market has been open since the ‘70s. The entryway is long and narrow, the walls lined with shelves packed full of records, but it opens up in the back. The space is crammed full of vintage records lining shelves, in boxes, and stacked all over the floor, barely leaving room for owner Kim Seong-jong, who is watching baduk on TV.

“Most of my customers are people who used to listen to vinyl records long ago,” he says, “people who are trying to find that old vintage sound.”

Most of the records in the shop are foreign-made, covering everything from American popular music of the last century to classical. Most of these records are mass produced and could probably be purchased for pennies somewhere in any North American town. But it’s in back where Kim stocks his vintage records from Korea. Big names like Jo Yong-pil, Shin Joong-hyun, and Na Hun-a jump off the shelves.

Kim says that his favorite genre is Korean folk music from the late ‘70s. He shares one of his most prized records, “Stateside,” an American-produced recording of the Korean Grand Ole Opry, featuring covers of ‘60s country songs Korean performers with colorful names like “Stand By Your Man” by Kimchi Kitty and “Orange Blossom Special” by Rice Paddy Granpa Jones.

“This, our first album, is dedicated to all our military friends who have supported and helped us through the years,” announces the back cover of the album. Most Korean musicians of the ‘50s and ‘60s got their start playing for American soldiers on military bases in Korea, where they were exposed to the music and tastes of Americans. They went on to take what they learned to make music for Korean audiences, adding their own unique Korean spin to it. Many of the members of the Korean Grand Ole Opry went on to have successful music careers, Kim says.

Kim refuses to give a price for the record. He’s never found another copy, so to him it’s irreplaceable and he refuses to sell it.

Record store owner Kim Seong-jong shows off one of his prized possessions.Record shop owner Kim Seong-jong shows off one of the prized possessions of his record collection.

Collecting vintage records is not a cheap hobby in Korea. Most vintage records are priced high, even records in poor condition, with original Shin Joong-hyun albums often priced in the hundreds of thousands in won. The price is based largely on rareness, as Korean vintage records become more and more rare in their home country.

The Korean record industry stopped producing new vinyl records around 1994, according to Kim. “The Korean music market totally collapsed,” says Kim. “Factories closed, markets closed.” Record shops have dwindled, but some still remain, exclusively selling used LPs.

Not only are new records no longer being produced, but the existing ones are disappearing from Korea. Kim gets a lot of foreign customers, particularly from Japan, who seek out Korea’s vintage records. He recalls Yoko, a Japanese record collector who would make monthly visits to the shop for vintage records and take them all to Japan.

Japanese audiences especially love records by psychedelic rocker Shin Joong-hyun, even in times when his fame fell to the wayside domestically. “Many of Shin Joong-hyun’s records are in Japan, or most of Shin Joong-hyung’s records must be in Japan,” laments Kim.

In the ‘90s there was a rush of Japanese record collectors coming to Korea for vintage records. Back then, Japan’s GDP was much higher than Korea’s, so Korean records were a bargain for adventurous audiophiles from Japan.

Hasegawa Yohei and Sato Yukie, two Japanese record collectors who first visited Korea in 1995, recall seeing valuable Korean records on sale for as low as 500 won.

“I am a member of the first collectors of Korean music,” says Sato. “[In 1995] there were no collectors in Korea, but recently there are many collectors here.”

Hasegawa recalls the response they got when trying to buy Korean records. “Every Korean laughed at us, ‘Why did you buy this? This is very old, not very interesting. You have to buy new bands and more famous artists.’”

Fujimoto Shinji, a Japanese resident of Korea, agrees that while Korean culture always values current trends and the latest technology, Japan is more accepting of the old, the worn out, and retro fashions. He is the owner of Roots Time, a small basement bar in Hongdae dedicated to reggae music, most of which comes from his extensive record collection. He also collects heavy metal and Korean vintage records.

Last month, he managed to get a copy of “Now” by Kim Jung-mi and a Sanullim album from his friend Kang Junsung. Kang plays lead guitar for the Korean straight-edge hardcore band the Geeks, who released their album “Every Time We Fall” both on CD and vinyl. However, it’s only for sale on CD in Korea, because record players are too rare among the band’s younger fanbase.

On June 9, Fujimoto and Kang ran a stand in Hongdae Playground to sell off some of their records. Stands like this are common at bazaars, and can be an excellent way for record collectors to acquire used records that have just returned to the market.

Vinyl collector Fujimoto shows off some of the latest acquisitions in his record collection.Record collector Fujimoto shows off some of the latest acquisitions in his record collection.

Fujimoto, like Hasegawa and Sato, has made Korea his home. Hasegawa now works with Korean rock groups like Jang Kiha and the Faces and the Mimi Sisters, pushing them toward a more retro sound. Sato started the all-Japanese band Gopchangjeongol, extensively covering vintage Korean bands like Shin Joong-hyun and Sanullim.

Fortunately, the interest taken by Japanese vinyl enthusiasts has caught the attention of Korean music fans, and many bars and cafes across Korea have their own vintage record collections available for listening. Establishments like Gopchangjeongol — named after Sato’s band — are an affordable way to explore Korea’s vintage music in a comfortable setting. The DJs take requests, and it’s very common to see Korean people singing along with songs they haven’t heard since their youth.

“When Korean people listen to Shin Joong-hyeon or Sanullim, they think ‘Oh, I miss it,’” Sato says. “They may forget the name or song titles but when they hear the song they know it.”

Sato Yukie made a name for himself in Korea by performing covers of songs he discovered on vintage Korean records.Sato Yukie made a name for himself in Korea by performing covers of songs he discovered on vintage records found in Korea.

As more and more people in Korea and overseas start to take interest in Korea’s vintage records, the music is finding itself relevant once again, but opportunities for record collectors become rare and prices rise. Although vintage records are becoming rarer and rarer, record shopping in Korea continues to be an entertaining experience.

To get to Hwanghak Market, go out exit 3 of Dongmyo Station (lines 1 and 6). The record shops are on the far side of the market, south of Cheonggyecheon. They can be found next to Seongdong Technical High School.

Hoehyeon Underground Shopping Arcade can be found from within Myeongdong Station (line 4). It is also connected with Shinsegae Department Store’s new building.

By Jon Dunbar
Korea.net Editor

Quelle Deutsch: http://german.korea.net/NewsFocus/Culture/view?articleId=101305

Source English : http://www.korea.net/NewsFocus/Culture/view?articleId=101290

Deutsches Dorf in Südkorea: Heimatlos in Ostgermanien

Von Manfred Ertel

Es gibt ein Oktoberfest, Tempo-30-Zonen und akkurat gepflegte Vorgärten. Im “Deutschen Dorf” in Südkorea leben zurückgekehrte Gastarbeiter in einer Art Bundesrepublik im Kleinformat. Die Bewohner plagen sich mit Touristenströmen – und hadern mit ihrer Heimat.

Buim Ulmer kommt zu spät zur Verabredung, die Vorgespräche für das Oktoberfest dauerten länger als geplant. Es ist das dritte Mal, dass sie die Bier-Gaudi veranstaltet, und dieses Mal könnte die Feier alle Erwartungen sprengen.

Beim ersten Anlauf kamen sie und ihre Freunde noch mit tausend Weißwürsten aus, da war alles noch ganz einfach. Vorigen Herbst gingen schon 30.000 Würste über den Tresen. “Diesen Andrang hätten wir nie für möglich gehalten,” sagt die 65-jährige Krankenschwester, “wir kommen an unsere Grenzen.” Denn so eine Nachfrage an bayerischen Weißwürstl ist für ein kleines Dorf vor der Küste Südkoreas durchaus eine Herausforderung.Buim ist Koreanerin. Mit ihrem Mann Ulrich, 64, einem Grundschulpädagogen aus Bielefeld, lebt sie die meiste Zeit auf Namhae, einer beschaulichen Insel nicht weit von Koreas zweitgrößter Metropole Busan im Süden des Landes.

Die Ulmers wohnen im “Deutschen Dorf”. Das sieht so aus, wie es heißt: weiß gekalkte Häuser, rote Ziegeldächer, liebliche Vorgärten, Schuhe bleiben draußen vor der Haustür. Zwischen “Haus Heidi” und “Hamburg-Haus” stehen Schilder mit “Tempo 30” und “Nicht betreten”. Es gibt Brat- und Mettwürste beim Nachbarn, einem Metzger, und ein “Kaffee Bremen” am Ortseingang. Nur Gartenzwerge fehlen, die werden zu oft geklaut.

Natürlich muss es hier auch ein Oktoberfest geben, drei Tage im Herbst. Mit mehr als 10.000 Fahrzeugen rechnen sie diesmal. Südkoreaner lieben Bier, das bei ihnen “Hof” heißt – das deutsche ganz besonders. “Wo sollen nur die ganzen Autos hin”, stöhnt Buim. Ihr Dorf liegt abschüssig am Hang, die Straßen sind eng und verwinkelt.

Im Winter nach Deutschland

Seit 2006 wohnen die Ulmers hier in “Dogil Maeul”, wie es auf Koreanisch heißt. Das “Deutsche Dorf” wurde vor gut zehn Jahren gegründet. Es sollte koreanischen Krankenschwestern und Bergarbeitern, die in den sechziger und siebziger Jahren zu Tausenden als Entwicklungshelfer nach Deutschland kamen und 40 Jahre danach zurück in ihre Heimat wollten, ein neues Zuhause bieten. Leuten wie Buim und Ulrich.

Buim kam 1970 nach Deutschland, mit 23 Jahren. Sie war eine von rund 10.000 Pflegerinnen aus Südkorea, die von ihrer Regierung geschickt wurden. Es war ein einträgliches Gegengeschäft. Die jungen Koreaner packten mit an beim deutschen Wirtschaftswunder, die Bundesregierung finanzierte die Regierung in Seoul mit günstigen Krediten.

570 Mark netto verdienten Krankenschwestern wie Buims Nachbarin Wou Chon Ja, das Zehnfache wie Zuhause, dazu waren Kost und Logis frei. “Von 70 Mark habe ich gelebt, 500 schickte ich jeden Monat nach Hause”, erzählt die 74-Jährige. Die Bereitstellung des Baulandes am Hang zum Japanischen Meer gut 40 Jahre später war ein Dankeschön der Lokalbehörden für ihren Einsatz, die Grundstücke gab es zum Sondertarif.

Inzwischen hat das Dorf 35 Häuser, in denen Heimkehrer aus Deutschland mit ihren Familien leben. Drei deutsche Männer – allesamt Rentner – mit ihren koreanischen Frauen sind darunter, sie wollen ihren Lebensabend hier verbringen. Sechs weitere gemischte Paare verbringen den Großteil des Jahres auf Namhae, rund neun Monate sind es bei den Ulmers, im Winter geht es nach Deutschland.

Reif für die Insel

Ulmer lernte seine Frau 1971 auf einem Tanzabend kennen, sie heirateten 1972. “Bei guten Sachen darf man nicht lange fackeln”, sagt er. Sie bekamen zwei Kinder und gingen viel auf Reisen. Ulmer arbeitete als Auslandslehrer in Peru und in Portugal, aber Heimat, das war für sie erst einmal Deutschland. Bis 2006, dann waren die Ulmers reif für die Insel. “Es war Zeit, auch mal ein paar Jahre hier zu leben”, sagt Buim. “Ich wollte mein Heimweh nicht mit ins Grab nehmen.”

Die Lebensgeschichten ähneln sich, die Gründe für die Umsiedlung auch. Schöne Lage am Meer, bessere Luft, milderes Klima und die Suche nach Heimat. “Aber geschenkt haben die uns nichts”, sagt Wilhelm Engelfried, 82.

Schön haben sie es in Südkorea, schön deutsch, aber längst nicht alles ist besser. Der Nachbarschaftsstreit zum Beispiel ist der gleiche, der Zank um Sauberkeit, um Recht und Ordnung vor allem. Die einen möchten an Koreas Küste am liebsten eine deutsche Enklave haben, geführt nach deutschen Sekundärtugenden. Die anderen sagen, “wir können hier nicht die Provinz Ostgermanien gründen” (Engelfried).

Im Sommer sind die Nerven besonders angespannt. Dann staut sich der Verkehr in den engen Straßen, den ganzen Berg hoch. Zehntausende neugierige Koreaner fallen dann in ihre Siedlung ein.

Verkehrte Welt

Das “Deutsche Dorf” ist eine Sensation in Südkorea, immer noch. Ihre Bewohner sind Hauptdarsteller einer Filmdokumentation “Endstation der Sehnsüchte”, die auf der Berlinale prämiert wurde. Sie werden angegafft, fotografiert, mit Fragen belästigt und in ihrer Ruhe gestört. Ungebetene Besucher zertrampeln die Vorgärten, dringen unaufgefordert bis auf die Terrassen und auch schon mal bis ins Wohnzimmer vor. “Es ist wie in einem Museumsdorf”, sagt Engelfried, der im Gegensatz zu manchen Nachbarn immer noch ein bisschen darüber lachen kann.

“Wenigstens fünf, höchstens zehn Jahre” wollte Herr Willi, wie ihn alle im Dorf nur nennen, bleiben. Jetzt sind die rum, und er will nicht zurück. “Es würde mir wehtun, wenn ich hier raus müsste”, sagt er. Ganz im Gegenteil zu seiner koreanischen Frau, die nach Deutschland möchte, lieber heute als morgen. “Was soll ich hier machen, wenn er krank wird”, sagt sie, “wie soll ich ihn pflegen?”Es ist eine verkehrte Welt, die sich da auftut. Heimat ist für die einen nicht mehr da, wo sie eigentlich herkommen. Und auch nicht da, wo sie gern hin möchten. “Meine Heimat ist da, wo meine Frau ist”, für Ulrich Ulmer reicht das, nicht aber für seine Frau. “Wir haben keine Heimat, immer fehlt irgendetwas”, sagt sie.

Jetzt, 40 Jahre nach ihrer Abreise nach Deutschland, ist sie zwar endlich wieder da, wo sie ihre Wurzeln hat und aufgewachsen ist, aber eben noch längst nicht zu Hause. Sie spricht Koreanisch “wie vor 40 Jahren”, stellt sie fest, und findet sich “nicht mehr richtig” zurecht in ihrer neuen, alten Heimat. “Zum Glück”, sagt Buim, “wohne ich in einem Ghetto.”

Quelle: http://www.spiegel.de/politik/ausland/suedkorea-das-deutsche-dorf-in-dogil-maeul-a-842756.html

Restaurant Tipp in Sinchon Seoul

Essen spielt im Leben der Koreaner eine sehr große Rolle. Gerade am Wochenende geht man abends gerne zuerst zum BBQ, danach zum Karaoke bevor man sich schlussendlich spät nachts ins wilde Nachtleben in den Clubs stürzt. Über die Zeit findet jeder sein Lieblingsrestaurant, ein sehr beliebtes befindet sich im Studentenviertel Sinchon.
Hier ein Geheimtipp, eines der besten BBQ-Restaurants in ganz Seoul.

Kohyang (고향) bedeutet übersetzt Heimat und ist dank nettem Service, leckerem Kimchi und angenehmen Ambiente für viele (internationale) Studenten zu einer Art zweiten Heimat geworden. Man gelangt folgenderweise dorthin: 1) Ausgang Nr. 2 vom U-Bhf. Sinchon nimmt und die Kreuzung beim U-Plex überquert. 2) Danach etwa 40 m in Richtung Südwesten laufen und beim 7-Eleven rechts in die lange Straße einbiegen. 3) Hier 110 m geradeaus laufen, 4) links einbiegen und 200 m geradeaus laufen. Dann seid ihr auch schon am Ziel angekommen, guten Appetit! Die genaue Adresse lautet: 서울특별시 서대문구 창천동 53-83, Link auf Daum: http://bit.ly/Oxgrih

Das gesamte Viertel um Kohyang ist lohnenswert und bietet sehr viele Restaurants mit unterschiedlicher Küche, Hofs (koreanische Bars), Karaokeräume, DVD Bangs, schicke Klamotten etc.


Citibank wandelt alle Geldautomaten in Filialen in “Global ATM” um

Die Citibank in Korea hat bekanntgegeben, dass sie für Nutzer von ausländischen Kredit- und Debitkarten alle Geldautomaten in ihren Filialen zu sogenannten “Global ATM” umwandelt. Mit einer ausländischen Karte kann man dann dort gebührenfrei Geld abheben.

Bislang war das Abheben von Geld mit ausländischen Karten entweder nicht möglich oder es wurde eine zusätzliche Gebühr erhoben. An den “Global ATM” der Citibank wird nun das Abheben mit Kredit- und Debitkarten, die den Zahlungssystemen Unionpay (China), Visa, MasterCard, Maestro, Cirrus, Plus oder Diners Club International angehören, ohne die Erhebung von zusätzlichen Gebühren möglich sein.

Die Citibank hat darüber hinaus verschiedene andere Angebote für ausländische Kunden. So unterhält sie Filialen, die auf die Beratung von Ausländern spezialisiert sind, bietet Internet- und Mobilebanking auf Englisch sowie eine spezielle Telefonhotline für Ausländer.

Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an die nächste Citibank-Filiale, besuchen die Homepage (www.citibank.co.kr), oder rufen unter +82-1588-7000 (Ausländerhotline +82-(0)2-3704-7100, Kartenangelegenheiten +82-(0)2-2004-1004) an.

Auf Ausländer
spezialisierte Filialen
Adresse Telefon
Oksu-dong (옥수동) Seoul, Seongdong-gu, Oksu-dong 436, Far East Green Apt. Mall, 1. OG (EG) +82-(0)2-2281-8300
Zentrale (영업부) Seoul, Jung-gu, Da-dong 39 +82-(0)2-3455-2114
Seoul (서울) Seoul, Jongno-gu, Sinmunno 2-ga, 89-29 +82-(0)2-2004-2155
Myeong-dong (명동) Seoul, Jung-gu, Euljiro 2-ga 198 +82-(0)2-319-1700
Gangnam (강남) Seoul, Gangnam-gu, Yeoksam-dong, 824-19 +82-(0)2-567-6001
Dongbu Ichon-dong
(동부이촌동)
Seoul, Yongsan-gu, Ichon 1-dong 302-52, LG Plaza, 4. OG +82-(0)2-3785-2500
Bangbae-dong
(방배동)
Seoul, Seocho-gu, Bangbae-dong 796-27, Farmax Sports Plaza Bldg, 1. OG (EG) +82-(0)2-533-6111
Cheongdam-dong
(청담동)
Seoul, Gangnam-gu, Cheongdam-dong 119-3, Seoyang Bldg. +82-(0)2-516-6200
Trade Center
(무역센터)
Seoul, Gangnam-gu, Samseong-doong 159-6, City Airport Terminal, 1. OG (EG) +82-(0)2-551-6300
Yeouido Jungang
(여의도 중앙)
Seoul, Yeongdeungpo-gu, Yeouido-dong 35-4, Korea Fire Protection Association Bldg., 1. OG (EG) +82-(0)2-783-2991
Teheran-ro
(테헤란로)
Seoul, Gangnam-gu, Daechi-dong 942-10, Haesung 2 Bldg., 1. OG +82-(0)2-557-8400
Seogyo-dong
(서교동)
Seoul, Mapo-gu, Donggyo-dong 162-5 +82-(0)2-338-4800

Lageplan der “Global ATM”-Geldautomaten in Myeongdong

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: http://german.visitkorea.or.kr/ger/MA/MA_GE_9_1_1.jsp?cid=1657279

Bargeldlos in Korea

Bargeldlose Bezahlung funktioniert in Korea ganz einfach, wie für Korea schon fast natürlich kann man sich auch hier aus einer Vielzahl süßer Objekte bedienen. Die T-money-Karte, der Spiegelanhänger am Handy und der Figurenanhänger funktionieren alle drei als Verkehrskarte und in einigen 24 -Stunden-Geschäften sogar als Zahlungsmittel. Alle können dann ganz normal in den U-Bahnstationen an den Automaten aufgeladen werden.

Weitere Informationen findet ihr auf unserer Website: http://german.visitkorea.or.kr/ger/TR/TR_GE_2_3.jsp